Straßenrenovierung und Straßenreparatur
Bindemittelverteil und Mischgerät UDM
Kostengünstig, schnell, dauerhaft und hochbelastbar – diese Anforderungen werden heute an den Waldwegebau gestellt. Der Einsatz moderner Bauverfahren im Waldwegebau, in die die neuesten Forschungserkenntnisse einfließen, tut daher Not. Das Beispiel einiger Baumaßnahmen, die in der Regionaldirektion der Staatsforsten RDLP Olsztyn durchgeführt wurden, zeigt deutlich, dass der Einsatz von Verfahren, mit denen Waldwege besonders umweltfreundlich, schnell, kostengünstig und äußerst dauerhaft hergestellt werden können und bei denen anstehender Boden mit geeigneten Stabilisierungsmitteln als Baustoff verwendet wird, gefördert werden soll.
Das Zentrum für Forsttechnik OTL Jarocin will dazu seinen Beitrag leisten und arbeitet an der Entwicklung von Geräten, mit denen der anstehende Boden in der Wegtrasse zerkleinert und mit Bindemitteln zur Stabilisierung der Fahrbahndecke gemischt wird, sowie eines Streuers für z.B. granulat- oder pulverförmige Stabilisierungsmittel. Ein Prototyp des ersten Gerätes dieser Art – Kurzbezeichnung UDM – entstand im Jahre 2010. Die Eigenherstellung dieser Geräte bietet die Möglichkeit, diese nicht nur im Wegebau einzusetzen, sondern auch für die Anlage von Lehrpfaden und Radwegen in Waldgebieten anzupassen.
Das angebotene Bauverfahren, bei dem Stabilisierungsmittel mit dem anstehenden Boden vermischt werden, wird nicht nur von professionellen, in diesem Bereich tätigen Dienstleistern eingesetzt werden können, sondern eignet sich auch – entsprechende Überwachung vorausgesetzt – für dienstleistende Betriebe der Staatsforsten, die damit ihr Dienstleistungsspektrum erweitern können. Generell müssen bei diesem Verfahren die technologischen Vorgaben strikt eingehalten werden. Dies gilt insbesondere für die Reihenfolge der Dosierung der (durch Untersuchungen zu ermittelnden) Stabilisierungsmittel und die Zeit der Ausführung.
Das Gerät wird an einen Standard-Ackerschlepper mit min. 175 kW und Dreipunkthydraulik Kat. 3 angebaut und durch den Schlepper angetrieben. Der Leistungsbedarf (Höhe der Arbeitswiderstände) hängt direkt von der Arbeitstiefe der Arbeitswalze ab.
TECHNISCHE DATEN
Für das Gerät Typ "UDM-20"
|
Wert
|
Länge
|
2330 mm
|
Breite
|
2530 mm
|
Höhe
|
1738 mm
|
Gewicht
|
2570 kg
|
Bedienung
|
1 Person
|
Schlepperleistung
|
min. 175 kW (ca. 240 PS)
|
Drehzahl Zapfwelle
|
1000 U/min
|
Anzahl Zinken
|
60 Stück
|
Walzendurchmesser
|
800 mm
|
Drehzahl Walze
|
ca. 320 U/min
|
Arbeitsbreite
|
2020 mm
|
Arbeitsgeschwindigkeit
|
durchschnittlich bis 0,5 km/h
|
Gesamtübersetzung Kegelrad- und Riemengetriebe
|
0,323 (1 : 3,10)
|
Teleskop-Gelenkwelle (Beispiel: Welle, die die Anforderungen erfüllt):
- Hersteller (empfohlen) Bondioli & Pavesi (Italien)
- Herstellerbezeichnung C S0 N 076 CE R10 H0
- übertragenes Nenndrehmoment1785 Nm bei 1000 U/min
- zulässige Betriebsparameter Lmax = 1170 mm, Msmax = 2690 Nm
- maschinenseitig f 45 / 20
- geräteseitig f 45 / 6
Das Zerkleinerungsgerät darf ausschließlich mittels Wellen mit den o.g. Parametern (oder gleich-wertigen Wellen anderer Hersteller) mit CE-Zeichen angetrieben werden.